Startseite
Unsere aktuellen Termine (2025): 14.09.2025; 20.09.2025; 04.-05.10.2025
Außerhalb der Veranstaltungen: vom 19.04.2025 bis 25.10.2025 samstags von 10:00-17:00 Uhr.
Weitere Informationen gibt es hier.
04.-05.10.2025: Herbstdampf

Aktuelles

18.08.2025: Neues von der Diesellok V100

Wir berichteten bereits des Öfteren über die Aufarbeitung unserer Diesellok der Gattung V100.1, die die Nummer 114 774-3 trägt. Nachdem wir uns bereits vor einiger Zeit um das Fahrwerk und die Bremse der Lok gekümmert hatten, stand in den letzten Wochen der Motor im Mittelpunkt des Interesses. Für die Technik-Enthusiasten sei erwähnt, dass es sich um ein Aggregat des Herstellers VEB Kühlautomat Berlin-Johannistal handelt. Es erzeugt mit seinen 12 Zylindern und dem Turbolader eine Leistung von knapp 1.500 PS. Damit handelt es sich um die leistungsstärkste Motorvariante, die in Lokomotiven dieses Typs eingebaut wurde.
Zwar war unser Motor seit der letzten großen Instandsetzung vor einigen Jahren nur ein paar Dutzend Betriebsstunden gelaufen. Allerdings waren im Laufe der langen Standzeit seit der Abstellung der Lok durch den letzten kommerziellen Eigentümer einige Undichtigkeiten am Turbolader aufgetreten, die zum Austritt von Öl führte. Bevor wir die Lok wieder einsetzen können, mussten diese Undichtigkeiten beseitigt werden. Dazu wurde der Turbolader und diverse andere Anbauteile aus dem Motorraum entfernt, um sie aufarbeiten zu können.
Nachdem die Aufarbeitungen abgeschlossen waren, konnten sich unsere Diesellokfachleute wieder mit dem Zusammenbau beschäftigen. An diesen kleinen Bericht sind ein paar Fotos von der Aktion beigefügt. Wir danken an dieser Stelle herzlich den Schienenfahrzeugwerken Wittenberge für die Unterstützung. Demnächst werden die Arbeiten abgeschlossen. Wir freuen uns schon auf den Probelauf des Motors und der Lokomotive.









Abgeschlossen sind außerdem die Arbeiten an unserem Güterwagen der Gattung G10, den wir in den letzten Jahren bis auf sein Gerippe zerlegt hatten. Er ist nun wieder zusammengebaut, hat eine neue Schiebetür erhalten und ist neu lackiert. Der krönende Abschluss war vor Kurzem das Anbringen der Beschriftung. Wir präsentieren ihn künftig als Materialwagen des Bahnbetriebswerkes Wittenberge. Solche Wagen wurden früher für den innerbetrieblichen Transport innerhalb von großen Depots oder Ausbesserungswerken der Bahn verwendet, u.a. auch in Wittenberge.

An dieser Stelle möchten wir auch noch auf unsere nächsten Veranstaltungen hinweisen. Wir öffnen unser Museum auch am Sonntag, den 14.9.2025, anlässlich des Tages des offenen Denkmals. An diesem Tag verzichten wir auf die sonst üblichen Eintrittsgelder. Über Spenden freuen wir uns natürlich trotzdem. Auch nehmen wir am 20.9.2025 am "Tag der Schiene" teil. An diesem Tag stellen bundesweit viele Eisenbahnunternehmen ihre Aktivitäten vor. Am ersten Oktoberwochenende finden außerdem unsere Herbstdampf-Tage statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Fahrzeuge: 114 774-3, G 10

ähnliche Artikel (Aktuelles):

ähnliche Artikel (Presse):


17.07.2025: Aktuelles aus Wittenberge

Heute beginnen wir unseren aktuellen Newsletter einmal mit dem Gelände außerhalb unseres Museums. Im Folgenden zeigen wir einige Bilder von der Gestaltung der Umgebung unseres Museumsgleises, das von unserem Stellwerk Wm zum Bahnhof führt. Es ist das letzte Gleis, das noch auf der ehemaligen Magdeburger Bahnhofseite liegt.
Im Zuge der Neugestaltung der Grünflächen und quasi schon als Vorbereitung auf die Landesgartenschau, die im Sommer 2027 in Wittenberge ausgerichtet wird, wurde der neben dem genannten Gleis gelegene Bahnsteig neu gestaltet. Er wird in Zukunft in die Grünfläche eingebunden, die entlang der Straße "Am Bahnhof" entsteht. Wir freuen uns sehr darüber, denn dadurch wird auch der Weg unserer Gäste vom Bahnhof angenehmer, wenn Sie ab Sommer 2026 mit der Bahn anreisen.




Wir sind auch schon gespannt auf die eigentliche Landesgartenschau, die in den großen Grünflächen in der Innenstadt von Wittenberge ausgerichtet wird. Wir empfehlen einen Blick auf die Internetseite der Gartenschau https://www.laga-wittenberge.de, die bereits jetzt Vielversprechendes von dieser Veranstaltung erahnen lässt. Ein Besuch der Schau und des Historischen Lokschuppens werden sich übrigens wunderbar kombinieren lassen.
Wo wir eben schon über die Anreise nach Wittenberge per Bahn sprachen: Vielleicht ist Ihnen bereits bekannt, dass die Deutsche Bahn AG die Strecke Hamburg-Berlin in den kommenden Monaten grundlegend sanieren wird. Dabei werden nicht nur die Gleise dieser überaus wichtigen Strecke erneuert, sondern auch der Bahnhof Wittenberge wird umgebaut werden. So wird ein neuer Bahnsteig entstehen, um die Kapazität des Bahnhofs im Personenverkehr zu erweitern.
Auch für den Güterverkehr wird es weitere Gleise geben. So sind bereits jetzt die Gleise der Anschlussbahn in den Hafen parallel zur Bahnstrecke nach Berlin elektrifiziert worden. Im Rahmen der künftigen Baumaßnahmen wird zudem eine neue Gleisverbindung der Rangiergleise in die Hauptbahn in Richtung Berlin geschaffen.
Auch die Gleisanbindung des Museums und seiner Nachbarn an die Gleise des Bahnhofs Wittenberge wird umgebaut werden, so dass wir kurzfristig vom Gleisnetz der Deutschen Bahn getrennt sind.
Und nun zum Wermutstropfen: Während der Arbeiten zwischen August 2025 und Frühjahr 2026 wird es nach jetziger Planung keinen Personenzugverkehr in Wittenberge geben, auch nicht aus Richtung Stendal oder Perleberg. Falls Sie uns also in dieser Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen möchten, wird die Anreise leider beschwerlicher. Die Deutsche Bahn wird allerdings Busersatzverkehre einrichten, so dass Wittenberge während der Bauarbeiten grundsätzlich auch ohne Auto erreichbar sein wird. Nähere Informationen über die Bauarbeiten und Ersatzverkehre finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Bahn: https://hamburg-berlin.deutschebahn.com/home.html.
Kommen wir nun zu den Aktivitäten im Museum und seinen Fahrzeugen. Einige Besucher fragten bereits während der letzten Veranstaltung, wo unsere Diesellok 118 748 sei. Die Antwort lautet: Sie befindet sich noch in einer Fachwerkstatt, wo eine Hauptuntersuchung durchgeführt wird. Die entsprechenden Arbeiten sind fast abgeschlossen, die Lok steht wieder auf ihren eigenen Rädern und die Motoren laufen. Zurzeit erfolgen noch Restarbeiten wie der Einbau einer modernen Funkanlage. Sie ist Voraussetzung für den Einsatz der Lok auf öffentlichen Gleisen.



Einige Gäste fragten auch nach dem Lokomotivkessel, der seit Kurzem auf einem Transportwagen im Gelände des Museums gelagert wird. Heute wollen wir das Geheimnis etwas lüften. Es handelt sich um einen Kessel, wie er auch auf unseren Dampfloks der Baureihe 50 zum Einsatz kommt. Die derzeit auf den Lokomotiven montierten Kessel werden in absehbarer Zeit ihre Einsatzgrenze erreichen bzw. ihr Weiterbetrieb erfordert umfangreiche Arbeiten. Für den Fall, dass einer der vorhandenen Kessel zu hohe Investitionen benötigt, konnten wir diesen Ersatzkessel erwerben, dessen Substanz gut ist. Getreu dem Motto "Besser haben als brauchen" wird er nun zunächst konserviert und im Museumsgelände eingelagert, bevor über seine weitere Verwendung entschieden wird.

09.07.2025: Nachlese auf die vergangene Veranstaltung

Mit großem Vergnügen schauen wir auf unsere Veranstaltung "Sommerdampf 2025" zurück. Zwar waren witterungsbedingt nur wenige Dampfwolken zu sehen, die von einer Dampflok ausgestoßen wurden. Dafür sorgte allein unsere kleine Emma. Allerdings war eine beträchtliche Anzahl von Dieselloks vor Ort und in Betrieb zu erleben, die ebenfalls eine Faszination ausstrahlen. Zu den Gästen gehörten die Großdieselloks sowjetischer Bauart 232 701 und 903.


Ebenso war die westliche Traktion in Form der Diesellok 216 224 vertreten. Dabei handelt es sich um die kleine Schwester unserer gelben Diesellok 320 001.


Und eine Exotin auf deutschen Schienen, nämliche die dänische Nohab 1151, rundete mit ihren eleganten Formen und dem Emblem der dänischen Staatsbahn das Bild ab.

Alle wurden abwechselnd auf der Drehscheibe präsentiert und nahmen auch an unseren Paradefahrten kurz nach dem Mittag an beiden Tagen teil. Herzlichen Dank sagen wir dabei nochmal den Firmen Bahnbetrieb Gera GmbH, Lok-OST und Cargo Logistic Rail Service, die uns ihre Lokomotiven zur Ausstellung überließen, und den entsprechenden Kollegen, die gerne die vielen Fragen der Besucher beantworteten und ihre Lokomotiven vorstellten.

Danken möchten wir auch den Modellbahnfreunden Lüchow-Dannenberg, die uns mit ihrer Modulanlage im Maßstab H0 besuchten und auch die den bei uns vertretenen Originale entsprechenden Modelle im Einsatz hatten.
Historische Ausstellungsstücke erreichten uns zeitweise auch auf der Straße. Am Samstag war ein deutsch-dänischer Motorrad-Club zu Gast, während uns am Sonntag die Oldtimerfreunde Lüneburg einen Besuch abstatteten.

Wir sind mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Immerhin besuchten uns fast 1.300 Personen am vergangenen Wochenende. Die Stimmung war gut, die Technik funktionierte und unsere Gäste und wir waren in guter Stimmung.

So soll es sein und wir freuen uns schon auf die kommenden Veranstaltungen in diesem Jahr im September und Oktober. Bis dahin halten wir Sie natürlich auf dem Laufenden über neueste Entwicklungen im und um das Museum herum. Allen, die jetzt in Urlaub fahren, wünschen wir gute Erholung. Und wenn sie weiter weg wohnen und vielleicht in den Norden in Urlaub fahren empfehlen wir einen Abstecher zu uns. Das Museum ist samstags zwischen 10:00 und 17:00 Uhr geöffnet.

02.07.2025: +++ Update +++ Dritte Gastlok für die kommende Veranstaltung bestätigt +++

Nach den Zusagen für Dieselloks 232 673 und 1151 freuen wir uns heute über die Teilnahme der Diesellok 232 450 an unserer Veranstaltung am kommenden Wochenende.
Ebenso wie die 232 673 wurde sie zu Sowjetzeiten in Luhansk, heute Ukraine, gebaut und ab 1976 von der Deutschen Reichsbahn eingesetzt. Nach der Wende hatte sie zeitweise bulgarische Eigentümer, die ihr eine blaue Farbgebung spendierten und die sie immer noch trägt. 2023 wurde sie zurück nach Deutschland verkauft und fährt derzeit für die Firma Bahnbetrieb Gera GmbH.
Das folgende Foto stammt von Maik Köhler auf www.br232.com

02.07.2025: +++ Update +++ Vierte Gastlok für die kommende Veranstaltung bestätigt +++

Nach den Zusagen für Dieselloks 232 450, 232 673 und 1151 freuen wir uns heute über die Teilnahme der Diesellok 232 903 der Firma Lok-OST an unserer Veranstaltung am kommenden Wochenende.
Ebenso wie die anderen beiden Lokomotiven der Baureihe 232 wurde sie zu Sowjetzeiten in Luhansk, heute Ukraine, gebaut und ab 1975 von der Deutschen Reichsbahn eingesetzt. Nach der Wende führte sie ihr Weg zeitweise in die Niederlande, wo sie eine Tochter der DB AG im Güterzugverkehr einsetzte. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland war sie noch ein paar Jahre für die Güterzugsparte der DB AG im Einsatz, bevor sie im Jahr 2018 an den heutigen Eigentümer verkauft wurde. Die Lok trägt noch das Farbkleid, in dem sie und ihre Schwestern in den letzten Einsatzjahren bei der DB AG lackiert waren, nämlich rot mit einem weißen Latz an den Fronten.