Startseite
Unsere aktuellen Termine: 07.-08.10.2023; 04.-05.05.2024; 06.-07.07.2024; 08.09.2024; 12.-13.10.2024
Außerhalb der Veranstaltungen: vom 08.04.2023 bis 21.10.2023 samstags von 10:00-17:00 Uhr.
Weitere Informationen gibt es hier.
07.-08.10.2023: Herbstdampf

Aktuelles

13.09.2023: Herbstdampf in Sicht

Mit Riesenschritten nähern wir uns unserer dritten und letzten Veranstaltung in diesem Jahr. Am 7. und 8.10. wird nach Möglichkeit nochmal alles dampfen und dieseln, was sich selbst bewegen kann. Eintrittskarten für die Veranstaltung gibt es vor Ort zum Preis von € 8,- (Erwachsene) / 4,- (Kinder) / 20,- (Familien).
Dazu sind natürlich die etliche Vorbereitungen zu treffen, die uns schon seit einiger Zeit begleiten und immer intensiver werden, je näher wir dem Termin kommen. Was genau wird im Einsatz sein? Da wären zunächst einmal unsere beiden Dampfloks 50 3570 und Emma, die schon in den Startlöchern stehen. Unterstützt werden sie diesmal von der Dampflok 86 1333 der Pressnitztalbahn, die extra für unsere Veranstaltung ihre Heimreise von Hamburg bei uns unterbricht. Die Lokomotive wurde übrigens 1939 bei der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut und wurde zunächst unweit von Wittenberge in Waren, Wittstock, Parchim und Güstrow eingesetzt. Quasi also ein Heimspiel.

Aus der Dieselfraktion werden wir Ihnen voraussichtlich unsere Kleinloks der Deutschen Reichsbahn und der Osthannoverschen Eisenbahn vorführen. Daneben erleben Sie auch die Großdieselloks V320 und voraussichtlich 114 774. An letztgenannter arbeiten wir noch im Rahmen ihrer Hauptuntersuchung. Inzwischen konnten die Kardanwellen der Lok wieder eingebaut und die Bremsteile zusammengesetzt werden. Fahren und bremsen kann sie also schonmal wieder.

Was ist sonst noch geschehen? Wir hatten am vergangenen Wochenende drei Veranstaltungen zu absolvieren und das war nicht nur aufgrund des sommerlichen Wetters ziemlich anstrengend. Am 9.9. öffneten unsere Nachbarn, die Schienenfahrzeugwerke Wittenberge, ihre Tore für Interessierte. Dabei haben wir natürlich unterstützt, weil wir uns ja eigentlich das Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Wittenberge teilen. Wir denken auch, dass wir uns gut ergänzt haben, denn die SfW zeigten moderne Technik, wir dagegen die historische.


Am 9.9. abends fand dann ein klassisches Konzert im Lokschuppen vor historischer Kulisse statt. Das Quartett und wir freuten uns über mehr als 150 Kulturbegeisterte, die im Lokschuppen den Klängen von Bach, Mendelsohn und Co. lauschten. Tolle Atmosphäre! Schön, dass immer mehr Leute auch solch ein Angebot wahrnehmen.

Am Sonntag fand dann der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Auch hieran haben wir uns beteiligt und konnten etlichen Besuchern über unsere Aktivitäten zum Erhalt unseres Denkmals berichten.
Heute können wir auch über eine weitere kleine Sensation berichten. Zwar ist leider der bekannte Stendaler Fachbuchautor und Eisenbahnliebhaber Wolfgang List vor einiger Zeit verstorben. Wir konnten uns aber mit der Familie dahingehend verständigen, dass unser Museum die umfangreiche Sammlung von Läutewerken übernimmt und ausstellt. Dabei handelt es sich um diverse, teilweise telefonzellengroße Geräte, die vor der Digitalisierung der Eisenbahn der Meldung von ankommenden und abgehenden Zügen per Morsezeichen dienten. Wolfgang List hatte solche Anlagen aus etlichen Teilen Deutschlands vor der Verschrottung bewahrt und in seiner Privatsammlung funktionsfähig restauriert. Nun bekommen die Teile in Wittenberge ihren würdigen Platz. Wir danken den Angehörigen noch einmal sehr herzlich für ihre Bereitschaft, uns die Sammlung zu übergeben. Wir haben vor einigen Tagen mit der Aufstellung der großen Ausstellungsstücke in unserem Freigelände begonnen.


Nun nochmal zurück zum Anfangsthema, dem sich abzeichnenden Herbstdampf: Auf die Veranstaltung an sich haben wir bereits hingewiesen. Darum herum gibt es jedoch noch einige Schmankerl, die auch noch erwähnt werden wollen.
Da sind zunächst die Zubringerfahrten zu unseren Dampftagen. Am Samstag, den 7.10. verkehrt ein Sondertriebwagen aus Neumünster nach Wittenberge, am Sonntag ein Schienenbus „Ferkeltaxe“ aus Neustrelitz. Es gibt noch Fahrkarten. Wenn Sie also standesgemäß mit einem dieser Züge anreisen möchten, finden Sie nähere Informationen und Buchungsmöglichkeit auf unserer Internetseite https://www.dampflok-wittenberge.de und der Internetseite der Kollegen aus Neumünster https://www.kulturlokschuppen.de .
Wenn Sie am Samstag, den 7. Oktober, mit dem Auto anreisen und es aus DDR-Produktion stammt, haben Sie die Gelegenheit, damit direkt auf das Museumsgelände zu fahren und sich den Eintrittspreis zu sparen. Wir bitten allerdings um Voranmeldung per Email an service@bw-wittenberge.de .

Und wenn Sie gerne stilvolle Fotos von unseren Fahrzeugen und der Gastlok 86 1333 machen wollen, bieten sich besonders unsere Fotostunden am Samstag, 7.10., ab 17:00 Uhr an. Hier spielen wir Szenarien aus dem Betriebsdienst nach Drehbuch nach und sorgen für Ihren Fotogenuss zur blauen Stunde, ohne dass Sie Sorgen haben müssen, dass Ihnen jemand durchs Bild läuft. Karten zum Preis von € 30,- erhalten Sie am 7.10. am Museumseingang.

27.08.2023: Hauptuntersuchung unserer Diesellok

Am vergangenen Samstag wurde ein weiterer großer Schritt bei der Hauptuntersuchung unserer Diesellok 114 774 geschafft. Nachdem nun alle Arbeiten am Fahrwerk und am Rahmen der Lokomotive abgeschlossen wurden, konnte die Lokomotive wieder auf ihre „eigenen Füße“ gestellt werden. Das bedeutete für die Aktiven, dass sie die Lok wieder auf ihre Drehgestelle und damit auf ihre eigenen Achsen stellen mussten. Das war ein spannender Moment und Millimeterarbeit, hat aber zur großen Erleichterung der Beteiligten gut geklappt. Natürlich haben wir bei dieser Aktion auch ein paar Fotos aufgenommen, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.





Anschließend wurde die Lok wieder in den Museumsbereich gebracht, wo die weiteren Arbeiten erledigt werden. Wir danken noch einmal herzlich den Kollegen der Schienenfahrzeugwerke Wittenberge für ihre Unterstützung.
Am vergangenen Wochenende konnten wir auch eine größere Gruppe von Motorrad-Begeisterten bei uns im Museum begrüßen, die inzwischen auch ein sehenswertes Youtube-Video https://youtu.be/BLrVGGOuLXU?si=-3CW5h98siknbNRO eines Rundflugs mit einer Drohne veröffentlicht haben. Vor dem Start bitte hinsetzen und anschnallen! Herzlichen Dank für Euren Besuch.

Heute möchten wir auch noch einmal auf die nächsten Veranstaltungen hinweisen.

Am 9.9.2023 veranstalten unsere Nachbarn, die Eisenbahngesellschaft Potsdam, einen Tag der offenen Tür ab 10:00 Uhr. In der unserem Museum benachbarten Werkstatt können Sie ausnahmsweise einmal hinter die Kulissen schauen.


Am 9.9.2023 gibt es dann ab 17 Uhr Kultur der klassischen Art in unserem Museum. Unter dem Motto Klanglandschaften Prignitz wird uns das Kulturkombinat Perleberg mit der Musik von Bach, Mozart und Mendelsohn erfreuen. Ein spät-sommerlicher Hochgenuss!


Am 10.9.2023 findet der gesamtdeutsche Tag des offenen Denkmals statt, an dem wir uns auch beteiligen. Das Museum ist also ausnahmsweise auch einmal an einem Sonntag geöffnet


Und am 16.9.2023 findet der Tag der Schiene in Deutschland statt. Daran beteiligen wir uns auch.


Und zu guter Letzt möchten wir heute und an dieser Stelle schon einmal auf unseren „Herbstdampf“ hinweisen, ein buntes Lokfest für die ganze Familie mit jeder Menge Aktivitäten im Lokschuppen und Sonderfahrten in den Wittenbergener Hafen.

07.08.2023: Fahrwerksuntersuchung an unserer Diesellok V100

Heute ein kleiner Sonderbericht über die Fahrwerksuntersuchung an unserer Diesellok der Baureihe V100, die die Betriebsnummer 114 774-3 trägt. Wie bereits im letzten Newsletter berichtet, erhält die Lok nun diese Untersuchung, um freizügig auf dem Schienennetz in Deutschland verkehren zu dürfen. Dazu ist das Fahrwerk der Lok zu prüfen und gegebenenfalls instandzusetzen.
Am Samstag wurde dazu der erste große Schritt unternommen und der Lokkasten von den beiden Drehgestellen getrennt. Dazu wurde der Lokkasten mittels einer Hebevorrichtung angehoben und die beiden Drehgestelle herausgefahren.


Wir haben den Hebevorgang im Video festgehalten. Da der Vorgang ziemlich lange dauert, geben wir ihn hier im Zeitraffer wieder:

Anschließend wurden die Drehzapfen gereinigt und mittels Ultraschall auf Risse untersucht. Sie befinden sich unter dem Lokkasten und bilden die zentrale Verbindung zu den Drehgestellen. Zum Glück stellte sich heraus, dass beide Drehzapfen in tadellosem Zustand sind.

Außerdem wurden die Drehgestelle begutachtet und gereinigt. Eine weitere Tagesaufgabe bestand letztlich darin, die alten Bremsbeläge auszubauen und die Bremsanlage für den Einbau neuer Bremsbeläge vorzubereiten.


Wenn die weiteren Untersuchungen der Drehgestelle und der Bremsanlage abgeschlossen sind, wird die Lok wieder auf die Drehgestelle gesetzt. Darüber berichten wir in Kürze.
Erwähnenswert ist auch noch die fleißige Heimarbeit eines Kollegen. Er hat neue Dichtungen für die Kesselspeiseventile der Dampflok Pritzwalk in Heimarbeit hergestellt. Hier ein Bild einer alten und neuen Kupferdichtung und seiner Werkzeuge zur Herstellung.

Am nächsten Wochenende findet übrigens der Tag der Industriekultur statt. Wir berichteten darüber schon in unserem letzten Newsletter. Anbei nun das Plakat für diesen Anlass.
https://dampflok-wittenberge.de/download/2023-08-12-plakat_industriekultur.pdf

Fahrzeug: 114 774-3

ähnliche Artikel (Aktuelles):

ähnliche Artikel (Presse):


30.07.2023: Aktuelles

Urlaubsbedingt haben wir mit unserem Newsletter ein wenig aussetzen müssen, sind aber jetzt aber wieder für Sie da und versorgen Sie mit den neuesten Nachrichten aus dem Historischen Lokschuppen Wittenberge.
Beginnen wir mit den Arbeiten an unseren Fahrzeugen. So wird derzeit wieder an dem Tender gearbeitet, der für die Dampflok 50 3570 vorgesehen ist. Leider ziehen sich die Arbeiten ziemlich lange hin, weil doch größere Schäden zu beheben sind, als zunächst angenommen. Unser Projektleiter meint aber, dass jetzt "Land in Sicht" ist.


Weitere Baustelle ist unsere Diesellok 114 754. Wie berichtet, soll die Lok demnächst eine Hauptuntersuchung erhalten, die notwendig ist, um sie auf dem deutschen Schienennetz universell einsetzen zu können. So eine Hauptuntersuchung ist vergleichbar mit einer TÜV-Untersuchung eines Autos, nur viel umfangreicher und arbeitsintensiver (und daher leider auch viel teurer).

Da festgestellt und bescheinigt werden muss, dass die Lok verkehrssicher ist und den geltenden Anforderungen entspricht, müssen an unserer Lok unter anderem folgende Arbeiten ausgeführt werden:
Die Lok muss aus den Drehgestellen gehoben werden, damit diese und der Lokrahmen auf Risse oder sonstige Schäden untersucht werden können. Dazu haben wir bereits die Kardanwellen ausgebaut, welche die Antriebskraft vom Getriebe der Lok auf die beiden Drehgestelle und damit die Achsen überträgt. Das nächste Bild zeigt die Lok übrigens von unten.

In den Drehgestellen müssen die Bremsteile untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Üblicherweise werden gleich die Bremsbeläge (unter Eisenbahnern auch "Bremssohlen" genannt) gewechselt. Gleiches gilt für die Bremssteuerteile, die sich im Lokkasten und auf dem Führerstand befinden.
Danach folgt eine Ultraschalluntersuchung der Achsen, der Drehzapfen der Drehgestelle und der Zughaken. Dabei wird untersucht, ob hier Risse bestehen, die zwar vielleicht mit bloßem Auge noch nicht zu erkennen sind, die aber später im Betrieb zu Brüchen und damit zu schweren Unfällen führen können.
Außerdem wird die Federung der Lok begutachtet. Gegebenenfalls müssen Federn und Schwingungsdämpfer getauscht werden.
Dann werden die Räder auf den Achsen untersucht. Auch sie werden auf Risse geprüft. Zudem werden die sogenannten Radreifen geprüft, die das eigentliche Rad umschließen und denen es auf der Schiene rollt. Die Radreifen müssen fest auf den Radscheiben sitzen, eine gewisse Mindestdicke aufweisen und das sogenannte Profil, d.h. die Rollfläche und die Form des Spurkranzes, müssen sich im Rahmen der gültigen Normen bewegen. Das soll sicherstellen, dass die Achsen ruhig und sicher über die Schienen rollen und nicht entgleisen.
Über weitere Arbeiten werden wir hier informieren und selbstverständlich auch ein paar Bilder veröffentlichen, wenn es soweit ist.
Die Arbeiten werden bei den Schienenfahrzeugwerken Wittenberge, unseren Nachbarn, durchgeführt. Diese Firma ist für solche Arbeiten ausgerüstet und zertifiziert. Wer übrigens Lust hat, bei den Nachbarn einmal hinter sonst verschlossene Türen zu schauen, dem sei der 9.9.2023 empfohlen.

Nun wollen wir noch einen Blick durch unser Gelände schweifen lassen. Danke an Bernd aus Berlin für die Bilder.







Wenn Sie mal wieder vorbeischauen wollen, gibt es dafür etliche Anlässe:
12.08.2023 Tag der Industriekultur: An diesem Tag sind im Bundesland Brandenburg viele, viele historische Stätten geöffnet. Schauen Sie doch mal auf die hier verlinkte Internetadresse, auf der Sie alle teilnehmenden Museen finden. Vielleicht verbinden Sie einen Ausflug zu uns mit einem Besuch eines anderen Museums in der Nähe https://www.museen-brandenburg.de/de-ls/museen/nach-themen/

09.09.2023 Tag der offenen Tür bei der Eisenbahngesellschaft Potsdam, unseren Nachbarn im Lokschuppen III.

10.09.2023 Tag des offenen Denkmals: Hier präsentieren sich viele Museen in ganz Deutschland und gewähren Einblicke in ihre Arbeit und hinter die Kulissen. Wir auch! Nähere Informationen dazu in Kürze. https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/

16.09.2023 Tag der Schiene: Der Tag der Schiene ist ein Aktionstag, der jährlich im September im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche gefeiert wird. An dem Aktionstag finden in ganz Deutschland zahlreiche Veranstaltungen rund um das Verkehrsmittel Bahn statt. Mehr Informationen dazu in Kürze.

07./08.10.2023 Herbstdampf: Saisonabschluss im Historischen Lokschuppen Wittenberge mit Fahrzeugausstellung, Fahrzeugvorführungen, Paraden, Führerstandsmitfahrten, Rundfahrten durch das Gelände und Hafenrundfahrten. Nähere Informationen dazu gibt es Anfang bis Mitte September 2023.

19.06.2023: Vorbereitung auf das Sommerfest laufen

Wie Sie, liebe Leser unseres Newsletters, bestimmt schon wissen, findet am 8. und 9.7.2023 das Sommerfest im Historischen Lokschuppen Wittenberge statt. Einige von Ihnen, die in anderen Bundesländern wohnen, haben sich vielleicht auch schon den Termin reserviert, weil Sie auf Ihrer Reise in den Urlaub an der Ostsee oder an der Mecklenburgischen Seenplatte bei uns Station machen. Wir freuen uns auf Sie und alle anderen, die extra den einen mehr oder weniger weiten Weg zu uns machen, um mit uns gemeinsam eine Menge Eisenbahn zu erleben.
Wir bereiten uns langsam auf den Termin vor. Zunächst haben wir einen Fahnenmast am Eingang gesetzt, damit Sie auch aus etwas größerer Entfernung den Weg zu unserem Eingang finden.


Außerdem bereiten wir gerade unsere Fahrzeuge auf die Veranstaltung vor. So wurden am vergangenen Samstag schon erste Vorräte ergänzt und ein paar Fahrzeuge geputzt.
In der ehemaligen Wasserstation, dem rechteckigen Wasserturm, wurden etliche Fenster freigelegt und mit neuen Holzplatten verkleidet, bevor sie wieder neues Glas erhalten können. Das wird zwar noch etwas dauern, aber die Rosetten der Fensterrahmen lassen den kathedralen Charakter des Gebäudes bereits jetzt erahnen.

Nächstes Wochenende geht es mit den Vorbereitungen weiter. Wenn Sie dabei mithelfen möchten, kommen Sie einfach am nächsten oder übernächsten Samstag vorbei und fassen ab 10 Uhr mit an. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sondern nur die Bereitschaft, sich körperlich etwas zu betätigen und auch vor Schmutz nicht grundsätzlich zurückzuscheuen. Und keine Angst, Waschgelegenheiten und warmes Wasser sind ausreichend vorhanden, um eventuelle Spuren zu beseitigen. Sie werden auf freundliche Leute treffen und nachher das zufriedene Gefühl haben, zu etwas Gutem beigetragen zu haben. Bitte bringen Sie Kleidung mit, die schmutzig werden und bleiben darf. Falls das für Sie infrage kommt, melden Sie sich gerne an der Museumskasse. Mitarbeitende zahlen natürlich keinen Eintritt.
Wenn Sie sich auf das Fest freuen, nennen wir Ihnen gerne nochmal die Rahmendaten hierzu: Am 8. und 9.7. ist das Museum jeweils ab 10 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist am Samstag um 16:00 Uhr und am Sonntag um 15:00 Uhr. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene / Kinder € 8,-/4,-. Familienkarten sind zum Preis von € 20,- erhältlich. Am Samstag findet außerdem eine Fotostunde ab 17:00 Uhr statt, für die ein gesonderter Eintrittspreis zu entrichten ist.
Hier noch eine kleine Vorschau auf die einige Highlights: Wir bemühen uns, erstmals seit langer Zeit wieder die Dieselloks 118 748 und gegebenenfalls 320 001 in Betrieb vorzuführen. Für die Freunde der kleinen Spur zeigen zudem die Modellbahnfreunde Lüchow-Dannenberg eine große Modellbahnanlage in Modulbauweise im Lokschuppen. Natürlich gibt es auch Speisen und Getränke für das leibliche Wohl und so wird auch die Freiwillig Feuerwehr Wittenberge wieder mit der Erbsensuppenkanone präsent sein.
Also, falls noch nicht geschehen, markieren Sie sich bitte den Termin im Kalender und legen Sie Ihre Urlaubsroute so, dass sie über Wittenberge führt. Wir sehen uns!
PS: Falls Sie ein Veranstaltungplakat haben oder sogar öffentlich aushängen möchten, würde uns das mehr als freuen. Sie finden eine pdf-Version unter diesem Link:

Zum Plakat